Ob Büro, Schaufenster, heimisches Fensterbrett oder Balkon, sie alle werden durch Schnittblumen, gepflanzte
Blumen und andere Topfpflanzen aufgewertet. Diese Dekorationselemente bringen eine Spur Leben mit sich und
können perfekt in das Ambiente eingefügt werden. Ein wichtiger Aspekt der Dekoration ist die Wahl der
richtigen Vasen und Schalen. So wie der Rahmen für das Bild, so ist auch die Vase und Schale für die Pflanze
nicht nur Behältnis, sondern auch Teil der Wirkung. Ein harmonisches Konzept kann jede Pflanze in ein noch
besseres Licht rücken und jedes Dekor abrunden. Hier finden Sie zahlreiche nützliche Tipps zur Wahl und
Pflege aller Gefäße für Ihre Pflanzen.
Mit Vasen und Schalen dekorieren
Pflanzschalen und Vasen bieten zahlreiche Dekorationsmöglichkeiten. Im Außenbereich können Sie hervorragend
mit Pflanzschalen oder auch einer Bodenvase dekorieren. Auf Balkonen oder Terrassen finden ebenfalls
Pflanzschalen ihren Platz und bringen grüne Sommerstimmung in jedes Ambiente. Im Haus selbst können Vasen
aus Keramik oder Glas die Schnittblumen besonders zur Geltung bringen und mit ihrem eigenen Dekor
verzaubern. Wenn Vasen aus Metall gehämmert am rechten Fleck eingesetzt werden, können sie ebenfalls die
Dekoration aufwerten.
Welche Vasen braucht man?
Die Vasentypen richten sich vor allem nach den darin befindlichen Blumen. Es empfiehlt sich der Besitz von
einigen Vasen jeden Typs, um an allen gewünschten Stellen die gewünschte Dekoration anbringen zu können.
Neben einigen Standardvasen, die eine relativ niedrige und breite Form haben, sollten sich in jedem Haushalt
ein paar Kugelvasen und hohe Vasen befinden. Flaschenvasen runden das Sortiment ab. Das Dekor dieser Vasen
sollte sich nach den Räumen richten, in denen sie eingesetzt werden. Für ernstere Anlässe ist es auch
sinnvoll, eine Vase in Schwarz im Haushalt zu haben. Eine Bodenvase eignet sich außerdem für den
Eingangsbereich als erster Blickfang.
Welche Vasen für welche Blumen?
Die Vase sollte sich nach der in ihr steckenden Blume richten. Bei langstieligen Blumen wie Tulpen oder den
besonders im Frühjahr beliebten Baumzweigen benötigen Sie eine große Vase, die den Stielen ausreichenden
Halt bietet. Für raumgreifende, füllige Blumen wie Dahlien oder Gerbera ist eine Kugelvase geeignet, denn
sie erlaubt es dem Strauß, sich auszubreiten und einen breiten Bereich abzudecken. Breitere Vasen sind für
Blumensträuße geeignet, weil sie diese in Form halten können. Zuletzt gibt es noch Flaschenvasen. Diese
werden besonders für einzelne Blumen oder kleine Gestecke genutzt.
Welche Vasen für Tulpen?
Tulpen sind langstielige, formschöne Blumen, die in vielfältiger Farbenpracht daher kommen und eine hohe
Vase benötigen. Da sie üblicherweise zusammen mit ihren Blättern in die Vase gestellt werden, können sie am
besten in einer Glasvase zur Geltung kommen. Zusätzlich können Sie bei einer Glasvase den Wasserstand leicht
ablesen, denn Tulpen benötigen große Mengen Wasser. Eine ausreichend hohe Tulpenvase gibt Halt, denn diese
Blumensorte wächst auch in der Vase und benötigt ein wenig Unterstützung, um bis zum Ende ihrer Blüte den
Kopf hochzuhalten.
Wie reinigt man Vasen?
Die richtige Reinigung ist für jede Blumenvase wichtig, denn nur in sauberen Vasen können Blumen zur Geltung
kommen. Um das Wachstum schädlicher Bakterien zu vermeiden, muss auch die Innenseite der Vase gründlich
gereinigt werden. Bei Vasen mit einer großen Öffnung und einem breiten Durchmesser kann dies mit einer
weichen Bürste, einem Lappen und Seifenwasser bequem erledigt werden. Engere Vasen müssen mit entsprechendem
Handwerkszeug wie einer Flaschenbürste oder Putzperlen gereinigt werden. Auch Reis kann als Scheuerhilfe
dienen. Für hartnäckige Verschmutzungen können Zahnreinigungstabletten oder Backpulver die nötige
Durchschlagskraft bringen, bei Verkalkungen hilft Essigessenz. Auf jeden Fall sollten Sie etwas Geduld und
genügend Vorsicht mitbringen, damit die Vase schon bald wieder erstrahlen kann.
Vase oder Pflanzschale?
Sowohl Vasen als auch Pflanzschalen bringen einige Vorteile, die sie zu tollen Dekorationsmitteln machen.
Vasen bestechen durch ihre Vielseitigkeit, denn je nach Jahreszeit können die darin ausgestellten Blumen
nach Belieben und sehr einfach ausgetauscht werden. Viele Blumen eignen sich außerdem eher für den Schnitt
und die Vase als für Pflanzschalen. Dafür haben Sie an einer eingepflanzten Blume für eine lange Zeit Freude
und können diese hegen und pflegen. Dabei ist neben gelegentlichem Gießen nur etwas Düngung mit
Düngestäbchen notwendig.
Welche Materialien gibt es?
Pflanzschalen werden üblicherweise aus dicker Keramik oder Steingut hergestellt. Je nach Vorliebe kann
dieses mit unterschiedlichen Farben glasiert werden oder eine matte, natürliche Optik präsentieren. Daneben
gibt es noch Schalen aus Edelstahl oder anderen Metallen. Diese Schalen werden gehämmert und poliert, um
ihnen ein edles Aussehen zu geben. Je nach Material und Bearbeitung kann sich eine schöne, edle Patina
formen. Auch eine Pflanzschale aus Beton oder Plastik kann ein Hingucker sein.
Welche Blumen für Pflanzschalen?
Zahlreiche Blumen eignen sich hervorragend für Pflanzschalen. Sie können für sich stehen oder miteinander
kombiniert werden, wenn die Schale ausreichend Platz zur Verfügung stellt. Stiefmütterchen, Petunien,
Mittagsblumen, Sonnenröschen, Purpurglöckchen, Scheinerdbeeren und Goldnesseln sind nur eine kleine Auswahl
möglicher Bepflanzungen für die Pflanzschale im Frühling und Sommer. Für die Wintermonate können die
Dekoschalen zudem mit ausdauernden Pflanzen wie Heidekraut bepflanzt werden, um auch in der kalten Zeit
etwas Grün zu genießen.
Pflanzschalen in verschiedenen Farben
Pflanzschalen aus Metall kommen in zahlreichen edlen Patinatönen daher, die sich besonders in einem
klassischen Ambiente gut einfügen. Keramikschalen können entweder in Erdtönen gehalten eine natürliche
Stimmung ausstrahlen oder knallig bunt sein und ins Auge fallen. Ihre Farbe sollte allerdings mit den Blüten
der gepflanzten Blumen harmonisieren oder einen klaren Kontrast bilden.
Formen von Pflanzschalen
Pflanzschalen gibt es in zahlreichen Formen. Wenn eine Pflanzschale oval ist, bietet sie ausreichend Platz
für zwei nebeneinanderliegende Pflanzen. Eine runde Pflanzschale eignet sich besonders gut für eine
einzelne, raumgreifende Pflanze. Wenn eine Pflanzschale eckig ist, so eignet sich diese besonders gut für
den Einsatz an Wänden oder als mehrfach nebeneinanderliegende, beetartige Dekorelemente.
Wie bepflanzen Sie Pflanzschalen richtig?
Pflanzschalen haben ein Wasserabflussloch an der Unterseite. Legen Sie auf dieses Loch eine Tonscherbe,
damit keine Erde ausgespült wird. Füllen Sie als Drainage Blähton in das Gefäß, legen Sie ein Vlies auf und
füllen Sie das Gefäß mit Blumenerde. Formen Sie dann in der Erde eine ausreichend große Kuhle für die Blume,
deren Wurzelwerk Sie dann mit Erde bedecken. Zum Anregen des Wurzelwachstums erfolgt das Angießen nicht
zentral, sondern am Rand der Pflanzschale. Etwas Dünger, etwa in Stäbchenform, perfektioniert die Pflanzung.
Achten Sie bei mehr als einer gepflanzten Blumensorte darauf, dass die Pflanzen sich vertragen und ein
harmonisches Bild ergeben.