Pflanzeinsätze – Auf die inneren Werte kommt es an
Kunststoffeinsätze für Pflanzkübel: Vielseitige Helfer, die Wasserschäden verhindern können
Pflanzeinsätze: eine günstige Alternative zur klassischen Versicherung
Pflanzkübel, Blumentöpfe, Schalen und Bodenvasen gibt es aus den verschiedensten Materialien wie Keramik, Edelstahl, Holz oder anderen Naturmaterialien. Bei vielen Materialien wie beispielsweise Holz, steht von vornherein fest, dass sie undicht sind. Es gibt jedoch auch einige Materialien wie etwa Fiberglas, die generell als „wasserdicht“ gelten, bei denen man sich allerdings nicht hundertprozentig darauf verlassen sollte, dass sie immer halten was sie versprechen.
In beiden Fällen empfiehlt sich der Einsatz von Pflanzeinsätzen für die Begrünung im Innenbereich, wenn Sie sicher sein wollen, dass das Gefäß nicht ausläuft und Schäden am Fußboden verursacht. Schränken Sie Ihre Auswahlmöglichkeiten nicht aus Sicherheitsgründen ein und verzichten Sie nicht auf den optimalen Pflanzkübel für Ihr Ambiente, nur weil Sie unsicher sind! Sie müssen sich – wenn Sie einen Pflanzeinsatz benutzen – keine Gedanken darüber machen, ob beim Transport nicht doch feine, nicht erkennbare Haarrisse im Material entstanden sein könnten, welche die Auslaufsicherheit beeinträchtigen. Kleine Unfälle und Rempeleien mit dem Gefäß (beispielsweise bei einer Platzierung an Laufwegen), müssen Ihnen so kein Kopfzerbrechen bereiten oder zu einem Problem werden. Doppelt hält bekanntlich besser. Die „Investition“ in einen rettenden Pflanzeinsatz lohnt absolut im Vergleich zum Ärger und den Kosten, die Wasserschäden durch ausgelaufene Pflanzkübel und Blumentöpfe verursachen können. Ein Inliner ist daher eine vergleichsweise günstige „Prämie“, die sich auszahlt und Ihnen Sicherheit gibt.
Einfache & schnelle Anwendung
Die Pflanzeinsätze sind aus äußerst flexiblem und weichem Kunststoff hergestellt, reißfest und in runden und quadratischen Ausführungen vorhanden. Dank ihrer leicht konisch zulaufenden Form, passen sie sich wunderbar jeder Gefäßvariante an und lassen sich kinderleicht einsetzen. Bei der Auswahl des richtigen Inliners ist der Durchmesser des Pflanzkübels, der Vase oder Schale, die Sie befüllen möchten, ausschlaggebend. Die Kunststoffeinsätze sind in Durchmessern von 15 bis zu 80 Zentimetern erhältlich, somit ist für nahezu jede Gefäßgröße eine Lösung vorhanden. Befüllen Sie den Pflanzkübel zunächst bis zur gewünschten Pflanztiefe, um Hohlräume zu vermeiden und setzen Sie dann den Pflanzeinsatz ein. Sollte der Inliner aus dem Gefäß herausragen, ist auch das kein Problem: Mit einer haushaltsüblichen Schere oder einem einfachen Messer können Sie den Einsatz schnell in die richtige Form bringen und auf die benötigte Pflanzhöhe kürzen. Das ist sowohl bei flachen Gefäßen wie Schalen, als auch bei Hydro-Bepflanzungen bei denen eine spezielle Pflanztiefe erreicht werden soll, von großem Vorteil. Natürlich können auch Wasserstandsanzeiger in den Kunststoffeinsatz eingesetzt werden.
Schritt 1: Kunststoffeinsatz in den Pflanzkübel einsetzen
Setzen Sie den ausgewählten Pflanzeinsatz in Ihren Pflanzkübel ein.