Gartenbank mit Lehne oder ohne?
Zum Relaxen ist eine Gartenbank mit Rückenlehne unabdingbar. Nur so kann man sich entspannt zurücklehnen, die Ruhe und die Natur genießen und dabei entspannen.
Als Sitzmöbel am Ess- oder Bartisch müssen Gartenbänke nicht unbedingt eine Lehne haben, Im Gegenteil, Sitzbänke ohne Lehne lassen sich leicht und schnell je nach Bedarf verschieben und sind somit äußerst praktisch.
Wie pflege ich meine Gartenbank richtig?
Wegen des Dauergebrauchs im Freien sollte eine Gartenbank wetterfest sein. Fast alle Materialien, aus denen Gartenbänke gefertigt werden, erfüllen diese Voraussetzung.
In der Regel sind Gartenbänke witterungsbeständig und pflegeleicht. Meistens reicht es, die Bänke mit Wasser abzuspritzen.
Selbst Gartenbänke aus Teakholz sind nicht besonders pflegeintensiv. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und ph-neutraler Seife ist ausreichend. Nur wenn Sie die graue Patina, die sich nach einiger Zeit auf Teakmöbeln bildet, nicht mögen, müssen Sie Ihre Gartenbank alle ein bis zwei Jahre ölen.
Edelstahl und Aluminium sind zwar korrosionsbeständig. Leider lassen sich Ablagerungen von Flugrost leider nicht immer vermeiden. Entfernen Sie Flugrost und auch andere Verschmutzungen möglichst zügig mit Wasser und ein paar Spritzern Spülmittel oder pH-neutraler Seife.
Tipp: Es gibt für die Pflege von Teakholz auch spezielle Pflegeprodukte. Wir können Sie gerne bei auftretenden Fragen beraten.